Modul PB1: PROBAD Basis Modul

Das Basispaket PB1 ist Voraussetzung für den Betrieb aller anderen Berechnungsmodule.

Das Basis Modul beinhaltet:

  • PROBAD grafische Benutzeroberfläche
  • Lizenzverwaltung, Projektverwaltung
  • DIN/EN und ASME Werkstoffdatenbank
  • FEZEN- Informations- und Auswertungssystem
  • Bauteildatenbanken, Ein-/Ausgabe
  • PROBAD Modeler

Die Anzahl des Basispakets PB1 definiert die Anzahl der gleichzeitig möglichen Zugriffe auf die Berechnungsmodule.

PROBAD Modeler

PROBAD verfügt über einen Modeler, der es erlaubt, komplette Strukturen zu definieren.
Diese können wahlweise an ein oder mehrere PROBAD-Module zur Berechnung übergeben werden.
Dabei kann eine Festlegung je Bauteiltyp erfolgen.

Im jeweiligen Berechnungsmodul wird die komplette Projektstruktur erzeugt.
Die Struktur wird automatisch so geteilt, wie es das Regelwerk vorsieht.

Die wesentlichen Parameter wie Werkstoffe, Abmessungen, ggf. mit Bezug auf die Maßnorm und auch Lastfälle werden für die jeweiligen Bauteile in die einzelnen Berechnungsmodule übernommen.

ROHR2 Anbindung

ROHR2 lässt sich ebenfalls als Modeler für PROBAD verwenden, so dass auch mit ROHR2 erzeugte Modelle zur weiteren Verwendung in PROBAD exportiert werden können.

Mit PROBAD erzeugte Rohrklassen können nach ROHR2 exportiert werden. Der ROHR2 Anwender hat dort die Möglichkeit, bei der Bauteilauswahl alternativ zu Normen direkt auf definiert PROBAD-Rohrklassen zuzugreifen. Dies ermöglicht die Vorauswahl normgerechter Abmessungen und Fittings.

FEZEN Werkstoff-Datenbank

Werkstoffe

Die Werkstoff-Datenbank FEZEN enthält die Kennwerte für metallische Werkstoffe gemäß DIN-, EN und ASME-Werkstoff-Normen:

  • 1.500 Werkstoffblätter mit Solldaten nach EN. Zusätzlich finden abweichende Werkstoff-Angaben (Auf- und Abwertungen) nach EN 12952, EN 13480, EN 13445, AD-2000 und TRD Berücksichtigung.
  • 700 Werkstoffblätter mit Solldaten nach DIN, zum Teil nach VdTÜV- oder SEW-Blättern. Zusätzlich finden abweichende Werkstoff-Angaben (Auf- und Abwertungen) nach AD-2000 und TRD Berücksichtigung.
  • 1.400 Werkstoffblätter mit Solldaten nach ASME Sect. II Part D, ASME B31.1 and B31.3

 

Die FEZEN Werkstoff-Datenbank wird von allen PROBAD-Modulen zur internen Ermittlung der relevanten Werkstoff-Kennwerte genutzt.

Werkstoffe können Regelwerkübergreifend verwendet werden, somit ist eine Berechnung von ASME Werkstoffen in EN Regelwerk und umgekehrt möglich.
Materialien können benutzerdefiniert definiert und in einer User-Datenbank gespeichert werden. So können diese benutzerdefinierten Werkstoffe projektübergreifend verwendet werden.

Zusätzlich steht eine Gegenüberstellung der neuen europäischen Werkstoffnamen entsprechend EN 10027 mit den alten Bezeichnungen gemäß DIN 17006 und 17007 zur Verfügung.

Die Werkstoff-Datenbank FEZEN wird von SIGMA laufend auf dem aktuellen Stand gehalten.
Es erscheinen jährliche Updates mit den neuesten Kennwerten.

FEZEN-Informationssystem

Das ’FEZEN-Informationssystem’ ermöglicht eine interaktive Nutzung der Werkstoff-Datenbank FEZEN auch unabhängig von den Berechnungen mit den PROBAD-Modulen. Hierbei können Werkstoffblätter gedruckt werden sowie einzelne oder alle Werkstoff-Größen abgerufen werden.

Es werden für die Werkstoffe die aktuellen Kennwerte (Zugfestigkeit, Streckgrenz- oder Dehngrenz-Werte, Zeitstandfestigkeitswerte etc.), physikalische Eigenschaften, zulässige Spannungen, zulässige Temperaturen und Lebensdauerwerte in Abhängigkeit von Temperatur, Abmessungs-Vorgaben etc. für ein Werkstück errechnet und ausgegeben.

Auf Basis der in der Datenbank hinterlegten Zeitstandskennwerte und zuvor ermittelter Spannungen kann durch Inter-/ Extrapolation eine Lebensdauerermittlung durchgeführt werden.